Als Sammelstelle für Abfälle durchläuft ein Recyclingcenter eine strenge Genehmigungsprozedur, wobei umwelt- und brandschutztechnische Auflagen eine große Rolle spielen. Vor allem die fest eingebaute Stationäre Sammlung entspricht den aktuellen Sicherheitsvorschriften, von denen nachfolgend nur die wichtigsten erwähnt werden sollen.

Die SuperDrecksKëscht® wurde als dichter, säure-, chemikalien- und brandbeständiger Bereich gestaltet. Die Bodenabdichtung besteht aus einer unter dem Estrich verlegten Sperrschichtbahn aus Polyethylen mit integrierter Aluminiumschicht. Die Türen des Raumes sind in T90-Qualität ausgeführt, das heißt, sie halten einem eventuellen Brand mindestens 90 Minuten stand.

Eine leistungsfähige Lüftungsanlage sorgt im SuperDrecksKëscht® Raum für einen fünffachen Luftwechsel pro Stunde, so dass sich explosionsfähige Gas- bzw. Lösemittel-Luftgemische nicht bilden können. Ergänzend sind die elektrischen Anlagenteile "explosionsgeschützt" ausgeführt. Als aktive Brandschutzmaßnahme ist für den Raum eine Argonit-Löschanlage installiert. Diese löst automatisch aus, sobald ein die im Raum installierten Detektoren ein Feuer feststellen.

Automatische Branddetektoren überwachen, neben der SuperDrecksKëscht®, auch die übrigen Hallenbereiche und Räumlichkeiten. Durch die Weiterleitung der Alarme an eine Sicherheitsfirma ist die rechtzeitige Benachrichtigung der Feuerwehr auch nach Dienstschluss sichergestellt. Bei einem Brandalarm werden in der Halle Rauchabzugsklappen automatisch geöffnet. Durch Wandhydranten und mehrere Feuerlöscher der ABC- sowie der D-Klasse im Innern des Gebäudes so wie mehreren Außenhydranten ist ein weiteres Plus an Sicherheit gegeben.

Damit die Sicherheitseinrichtungen auch im Notfall funktionieren, werden sie regelmäßig gewartet und kontrolliert. Des Weiteren steht das Recyclingcenter Junglinster in engem Kontakt mit der lokalen Feuerwehr. So werden regelmäßig Übungen durchgeführt um im Notfall schnell und effektiv handeln zu können.

 

Foto vom SuperDrecksKëscht® Raum